Ein Dorf in der Stadt - Das Projekt Gleis 21 Gleis 21 ist ein partizipatives Wohnprojekt im Wiener Sonnwendviertel. Unter dem Motto „Miteinander Weichen stellen“ wird hier Gemeinschaft, Solidarität und Nachhaltigkeit gelebt. Wir haben das Wohnprojekt besucht.
Julia Hainz
DAS PROJEKT
Das Projekt Offenheit, gelebte Nachbarschaft, Gemeinschaft.
Geschichte von Gleis 21
Die Idee wird geboren
Architekt Markus Zilker (einszueins Architektur) und Prozessbegleiter Gernot Tscherteu (realitylab) entwickeln die Idee für das Wohnprojekt Gleis 21.
Die Gruppe formiert sich
Die Kerngruppe aus 23 Gründer:innen von Gleis 21 findet zusammen und formuliert gemeinsam Ziele, Visionen und Werte für ihr gemeinsames Projekt.
Der Wettbewerb um das Grundstück
Die Gruppe Gleis 21 entscheidet das Bewerbungsverfahren um den Bauplatz C.17.C am Helmut-Zilk-Platz für sich. Der Wettbewerb um das Grundstück unter dem Motto "Leben am Helmut-Zilk-Platz" wurde speziell für Baugruppenprojekte veranstaltet.
Planungsphase
Die Idee des gemeinschaftlichen Wohnens wird konkretisiert, das architektonische Konzept ausgearbeitet und gemeinsam mit Architekt, Prozessbegleiter und dem Bauträger Schwarzatal ausgearbeitet.
Baubeginn
Nach beinahe dreijähriger Vorlaufzeit beginnen die Bauarbeiten. Die Grundsteinlegung am 21.11.2017 feiern alle Beteiligten mit einem Fest.
Fertigstellung
Das Gebäude Gleis 21 wird fertig gestellt und übergeben. Am 13. Juni 2019 erhalten die neuen Bewohner*innen ihre Schlüssel.
Die Finanzierung
DIE GEMEINSCHAFT
Die Menschen
Die Organisation
Wenn du mehr über die Struktur erfahren möchtest, klicke auf das Kästchen.
Die Gemeinschaft
DAS HAUS
Das Haus
Dachgeschoss
Laubengang
Der Multifunktionsraum
Der ArchitektMarkus Zilker
DAS SONNWENDVIERTEL
Das Sonnwendviertelein Stadtteil neu gedacht
Das Sonnwendviertel
Als man 2010 den Wiener Frachtenbahnhof stillgelegt hat, war Platz. Platz für neue Wohnungen, Platz für neue Ideen. Im Sonnwendviertel wurde erstmals in Österreich ein kooperatives Planungsverfahren angewendet. Das bedeutet, dass alle Beteiligten bei der Planung Mitspracherecht bekommen - also Planer*innen, Investor*innen, Vertreter*innen aus Politik und Stadtverwaltung sowie Anrainer*innen und zukünftigen Alltagsnutzer*innen.
Im Viertel entstehen so 5.000 Wohnungen für etwa 13.000 Menschen und etwa 20.000 Arbeitsplätze. Auch Schulen, Kindergärten und Apotheken sind vor Ort - sogar eine Boulderhalle. Der anliegende Helmut-Zilk-Park ist die größte neu entstandene Parkanlage der letzten 40 Jahre in Wien.
Gleis 21 ...
MENSCHEN
Martina Handler, Bewohnerin
Martina wohnt seit Beginn im Gleis 21. Beruflich begleitet sie partizipative Entwicklungsprozesse und nutzt dafür die Räumlichkeiten im Erdgeschoss. Besonders schätzt sie das spontane Treffen im Laubengang und den gemeinsamen Kaffee auf der Terrasse.
Martin Blum, Bewohner
Martin wohnt mit seiner Frau und seinen zwei Töchtern Karla und Simone ebenfalls seit Juni 2019 im Haus. Er schätzt das Miteinander, egal ob bei gegenseitiger Hilfe oder gemeinsamen Feiern.
Michael Westerkam, Mitglied des Kaffeesatz
Michael ist Teil des Kulturcafés Kaffeesatz, das sich vor kurzem im Haus angesiedelt hat. Täglich gibt es frisch gebackenen Kuchen und Brot.
Familie Hainz
Florian und Julia wohnen mit ihren Söhnen Maximilian und Konstantin im 4. Stock. Julia ist in der Arbeitsgruppe Kommunikation für Konflikte im Haus zuständig, Florian kümmert sich um die Kommunikation nach Außen.
Monika Witzany, Bewohnerin und Mitglied der AG Veranstaltung
Monika kümmert sich um die Veranstaltungen in der Erdgeschosszone. Von Konzerten über Ausstellungen bis hin zur Kinderdisco organisiert sie die Begegnungszone.